Mit diesem Thema beschäftigt sich der morgige Vortrag zur DMEXCO 2013 – DMEXCO.SOCIAL Seminarreihe (Seminar 1 um 15:00h) in Köln.
Wir haben im Rahmen eines flankierenden Forschungsprojektes die Durchführbarkeit verprobt. Ziel des eigenen Forschungsvorhabens ist es, Social Media Monitoring als Baustein zu definieren und die Leistungsfähigkeit und den Nutzen abzugrenzen.
Der Vortrag gehalten von Christophe Folschette – trendiction und Heinz D. Schultz – RADiOSPHERE zeigt sowohl die Grenzen als auch die Chancen in der Erhebung von aussagefähigen Erkenntnissen auf.
Können Social Media Monitoring Werkzeuge als ein Baustein in der Risikoprävention bei Großveranstaltungen eingesetzt werden?
Als Testumgebung wurden die Open-Air Festivals: Chiemsee Reggae Summer, Hurricane, M’era Luna, Nature One, Rock am See, Rock im Park, Rock’n’heim, Southside, Splash, Summer Breeze und natürlich Wacken über 3 Monate hinweg aufgezeichnet.
Am Beispiel des Open-Air Festivals Wacken wurde die Situation aus Sicht eines Koordinationsteams bei Großveranstaltungen simuliert und mit den Standardfunktionen von talkwalker abgebildet.
Die dem Koordinationsgremium unterstellten Arbeitsgruppen: Sicherheit, Recht- und Ordnung sowie Verkehr wurden im Alarmplan und Codeplan abgebildet. Insgesamt sind 79.000 Beiträge analysiert, getagged und in Echtzeit weiterverarbeitet worden.
Das Projekt kann im Themenportal hier eingesehen werden. Die Präsentation kann in Slideshare oder unter diesem Link bezogen werden.
(Urheberrecht des Teaser-Bildes „Metal-Train Crew“ liegen beim WDR)