Online-Bewertungen sind für viele Konsumenten der entscheidende Impuls vor einer Kaufentscheidung. Das systematische Review Monitoring ist für B2C-Unternehmen deshalb ein essenzielles Tool der Marktforschung.
Ein umfassendes Medienmonitoring ist die Basis für ressourceneffiziente PR- und Marketingkommunikation 2021. Stefan Richter, Marketingexperte bei Radiosphere, liefert die Gründe dafür.
Home Office verändert auch die Arbeitsabläufe in PR und Marketing. Was muss ein Medienmonitoring-Tool im Jahr 2020 können, um den Ansprüchen von dezentral arbeitenden Teams gerecht zu werden? Susanne Köhler, Geschäftsführerin von Radiosphere, nennt die fünf wichtigsten Kriterien.
Alle Mediengattungen auf einem Monitor: Print, Online, Social, Radio & TV, Audio und Video Podcasts. Erst dann lassen sich Interaktionen zu Veröffentlichungen objektiv auswerten und Filterblasen erkennen. Medienmonitoring-Experte Heinz D. Schultz erklärt im Interview, wie sich die Anforderungen an die Medienbeobachtung im Jahr 2020 weiterentwickelt haben.
Glaubt man den Glaskugeln der Medien- und Marketingmagazine, ist Audio #SocialAudio der nächste große Social Media Trend. Damit sind nicht nur Instagram-Stories gemeint, die angeblich zu 60 Prozent bereits mit Sound gepostet werden.
Obwohl sich alle Welt heutzutage im Internet informiert, sind Radio und Fernsehen nach wie vor die Medien mit der stärksten Reichweite in Deutschland. Unsere Monitoring-Plattform RS-Lynx hat deshalb auch ein Modul für das Monitoring von Broad- und Podcasts.
Wenn #Mallorca in diesen Tagen ein Trendthema ist, dann aus einem, wie schon oft, kontroversen Blickwinkel heraus: Die meisten Postings auf Social Media-Kanälen drehen sich darum, wie man beim Urlauben übertreiben kann.
Der vom Bund der Steuerzahler ausgerufene #Steuerzahlergedenktag fiel in diesem Jahr auf den 9. Juli. Bis zu diesem Tag haben die Bürger ihre Steuern und Sozialabgaben komplett für das ganze Jahr erwirtschaftet, ab dem 10. Juli arbeiten sie für ihr eigenes Portemonnaie.
Zwei Jahre lang stritt die Koalitionsregierung in Berlin um – im Schnitt – 83 Euro. So hoch wäre die durchschnittliche Rentenzulage, die etwa 1,3 Millionen deutsche Rentner, mit der sogenannten #Grundrente erhalten würden. In dieser Woche ging nun alles ganz schnell, um das Thema vor der Sommerpause vom Tisch zu bekommen: Eine Einigung ist da, obwohl die Finanzierung noch nicht abschließend geklärt ist.
Wann immer #Fleisch in den Social Media zu einem Top-Thema wird, ist der Kontext ein eher negativer. So ist es auch in diesem Juni, als ein größerer COVID19-Ausbruch in einem Schlachtbetrieb des Unternehmens #Toennies zur flächendeckenden Quarantäne in gleich zwei westfälischen Landkreisen führte.
Seit dieser Woche ist die bereits vieldiskutierte #CoronaWarnApp nun für das Handy verfügbar. Allerdings nur ab den Betriebssystemen Android 6 bzw. iOS 13.5, was etwa 20 Prozent aller Smartphone-Nutzer ausschließen könnte.
Die Regierungskoalition hat diese Woche ein 130 Milliarden Euro teures Konjunkturpaket verabschiedet. Von der Senkung der Mehrwertsteuer ab 1. Juli über Kinderboni bis hin zur erwarteten E-Auto-Kaufprämie sind insgesamt 57 Maßnahmen enthalten. “Corona-Folgen zu bekämpfen, Wohlstand zu sichern und Zukunftsfähigkeit zu stärken”, so der Tenor des Bundesfinanzministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums.
Am Montag dieser Woche erlebten die Social Media, speziell Twitter, ein Feuerwerk der Emotionen zum Thema #IchhabeBessereszutun. Auslöser der Aufregung war eine Anfrage der Bildzeitung per E-Mail an den Charité-Virologen Christian Drosten. Binnen Stundenfrist sollte dieser auf Kritikerstimmen zu einer von ihm mitverfassten Studie reagieren, die beim Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland zu der Empfehlung an die Bundesregierung führte, Schulen und Kindergärten zu schließen.
In den Social Media oft diskutiert in dieser Woche: #Weltbienentag oder #WorldBeeDay. Die Europäische Honigbiene ist aus unserer Nahrungskette nicht wegzudenken. Wegen des Honigs. Vor allem aber, weil 80 Prozent unserer Nutz- und auch Wildpflanzen auf die Bestäubung ihrer Blüten durch Bienen angewiesen sind.
Deutschlandweit haben Pflegerinnen und Pfleger deshalb eine virtuelle Demonstration abgehalten. Unter dem Hashtag #PflegelöhneHoch posteten sie Porträtfotos mit handgeschriebenen Transparenten in unterschiedlichen Social Media.
In den Social Media oft diskutiert in dieser Woche: #Kaufpraemie, #Abwrackpraemie und #Abfckpraemie. Die Auswertung mit Talkwalker zeigt, dass sich die Ablehnung einer Subventionierung der Autoindustrie auch in den Social Media widerspiegelt.
In den Social Media oft diskutiert in dieser Woche: die #StVO. Neue Abstands- und sonstige Regeln gelten ab dieser Woche auch im deutschen Straßenverkehr. Rasen, falsches Parken oder keine Rettungsgasse bilden – dafür drohen härtere Strafen. Radfahrern werden größere Rechte eingeräumt.
Der Klimawandel wird in den Social Media seit jeher kontrovers diskutiert. Zu dem bereits zum 50. Mal stattfindenden internationalen Aktionstag #EarthDay2020 überwiegen allerdings die positiven Meinungen, verbunden mit dem Appell der Social Media User, über die COVID-19-Pandemie nicht die langfristigen Probleme der Menschheit aus dem Blick zu verlieren.
Unsere Grafik zeigt, auf welche Personen dabei besonders häufig Bezug genommen wird. Sicher wenig überraschend: Bundeskanzlerin Angela Merkel genießt die größte Social Media-Präsenz in der Diskussion um die #Öffnung Deutschlands nach dem #CoronaLockdown.
Polarisierende Themen werden natürlich auch in den Social Media kontrovers diskutiert. Im Verlauf der Kalenderwoche 15 hat die Kommunikation zu #CoronaLockdown tendenziell zugenommen, auch das positive Sentiment ist über die Woche leicht gestiegen.
Unsere Themenwolke wird täglich neu erstellt und zeigt die Top Ten Themen die Deutschland bewegt. Als Datenbasis werden die Mediengattungen Twitter, Facebook und Instagram rund um dei Erwähnungen rund um Covid-19 erfasst. Semantisch aufbereitet und in der Themenwolke abgebildet.
Warum wir die Headline Talkwalkers Quantensprung gewählt haben, dürfte mit letzterer Aussage des qualitativ großen Fortschritts zusammenhängen. Eine retrospektive Betrachtung des Fortschritts zum Jahresende 2019.
Die Ära des Vergleichs von Äpfel mit Birnen ist vorüber. Talkwalker und der RS-Clipper liefern ein echtes 360 Grad Medien Monitoring. Der Radiosphere Webservice integriert Printbeiträge, Radio- und TV-Mitschnitte in eine einheitliche Analyse- und Monitoring Plattform.
Als Volontärin bei Radiosphere möchte ich also meinen digitalen Datenhorizont erweitern und komme zum ersten Mal mit dem Social Media Monitoring Tool Talkwalker aus Luxemburg in Kontakt. Von meinen Erfahrungen als DAU möchte ich in diesem Blogbeitrag berichten.
Seine 130 Jahre sieht man dem deutschen Mode-Label BRAX nicht an. Seit einigen Jahren kommt die Marke aufgefrischt daher: auf allen möglichen analogen und digitalen Kanälen. Sebastian Geist, Head of Public Relations, spricht im Interview über Digital Marketing aus Ostwestfalen und die dabei eingesetzten Controlling-Instrumente.
Kaum eine Stellenanzeige für Marketing Manager(innen) kommt derzeit ohne die gesuchten Kompetenzen „Marktbeobachtung und -analyse“ aus. RADiOSPHERE Datenspezialist Heinz D. Schultz in unserem Blog-Interview über den Trend zu Marktbeobachtung “hausgemacht” oder Self-Service Analytics und die möglichen Fallstricke dabei.
SACHS ist seit über 120 Jahren ein Synonym für deutsche Ingenieurskunst. Wie die Traditionsmarke des Technologiekonzerns ZF Friedrichshafen für jüngere Zielgruppen erlebbar gemacht wird und welche Rolle Kampagnen-Management in den Social Media dabei spielen, erklären die beiden ZF Aftermarket-Marketingexperten Bahar Freedman und Alexander Knorn.
Postings in den Social Media haben eine höhere Aussagekraft, wenn sie geographisch lokalisiert werden können. Dr. Harald Bosch, Mitbegründer unseres Stuttgarter Partners ScatterBlogs erklärt, wie Geolocation Analyse und die geographische Verifizierung von Informationen in Social Media funktionieren und für wen das wichtig ist.
… und was aus unseren Prognosen für 2017 wurde.
Online und Social Media Analyse & Marketing: Die Prognosen des RADiOSPHERE Managements zu den Branchentrends 2018.
Medienarbeit war von Anfang an ein wichtiges Element der oft spektakulären Kampagnen von GREENPEACE. Sönke Lorenzen vom Global Engagement Team von GREENPEACE International in Amsterdam versichert: Daran hat sich nichts geändert.
Laut einer aktuellen Studie vernachlässigen Kommunikationsabteilungen die Evaluation ihrer digitalen Kommunikation: Nur 18 Prozent der befragten Unternehmen führen mehrere Kanäle umfassende Analysen durch. Wie ein auditfähiges und effizientes Reporting aufgesetzt …
Influencer-Aktion in der Energiebranche: Die EnBW hat einen der weltbesten Parkour-Läufer ins Laufwasserkraftwerk Iffezheim am Rhein eingeladen. Sebastian Bauer, Referent für Social Media, über eine für den Energieversorger perfekt passende Aktion.
Welchen Wert haben Erwähnungen in Online-Medien und Social Media? RADiOSPHERE-Geschäftsführerin Susanne Köhler im Interview über den Nutzen von Werbewertanalysen.
Das Talkwalker Command Center ist da: ein frei konfigurierbares Online-Dashboard für die Visualisierung und das Monitoring der Social Media-Kommunikation in Echtzeit.
Für eine hohe Kundenloyalität setzt der norddeutsche Energieversorger WEMAG seit längerem auf eine ausgefeilte Facebook-Strategie – mit Cartoons. Digitalmarketing-Spezialist Oliver Maaß zu den Details in unserem Interview.
Die großen Flughäfen dieser Welt stützen sich auf das Monitoring von Social Media-Plattformen, um die Servicequalität zwischen Anfahrt und Abflug zu verbessern. Warum? Ein Interview mit Heinz D. Schultz, Datenanalyst bei RADiOPSHERE.
Seit 2016 hat sich RADiOSPHERE vom reinen Monitoring- und Analyse-Dienstleister weiterentwickelt: Hin zu einem Digital Marketing-Spezialisten, der auch die Daten-Interpretation und die Konzeption von darauf aufbauenden Marketing- und Content-Strategien übernimmt.
Die VGH Versicherungen sind regional stark verankert: in Niedersachsen. Das soll sich auch in der Social Media-Kommunikation widerspiegeln. RADiOPSHERE sprach dazu mit Sandra Maurer, Social Media Managerin der VGH Versicherungen.
Online-Marketing und -Vertrieb finden heute in den beiden großen Domänen des Internets statt: der Google-Welt und der Facebook-Welt. Unternehmen sollten ihre online generierten Kundendaten deshalb übergreifend analysieren.
“Kein Krisen-Management ohne Online Media Monitoring”. RADiOSPHERE sprach dazu mit Claus Weyers, Kommunikationsberater für Krisensituationen.
Nahe liegende Fragen und einordnende Antworten zum derzeit allgegenwärtigen Thema „Bots“ in der Social Media-Kommunikation.
RADiOPSHERE im Gespräch mit Fabian Hintzler, Pressereferent und Social Media Manager bei dem zur Sparkassen-Finanzgruppe gehörenden Regionalversicherer Provinzial NordWest.
Im Gegensatz zu vielen anderen: Wir haben eine Glaskugel! Die Prognosen des RADiOSPHERE Managements zu den Branchentrends in diesem Jahr.
RADiOPSHERE im Gespräch mit Christopher Becht, Senior Manager Digital Communications bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe in Waldenburg.
… oder: wie Trends in den Social Media entstehen und wie man diese in der Markenkommunikation nutzt.
Kommerzielle Interessen der Plattformen schützen nicht vor Manipulation. Im Gegenteil.
Heinz D. Schultz, Datenanalyse-Experte bei RADiOSPHERE
Das Internet und Social Media haben alles verändert.
Wer die bessere Datenanalyse hat, wird am 8. November die Wahl gewinnen
Drei Fragen an Heinz D. Schultz, Datenanalyse-Experte, RADiOSPHERE
Welche Rolle spielen Social Media für die beiden Kandidaten Hillary Clinton und Donald J. Trump im US-Wahlkampf 2016?
Dashboards von Radiosphere helfen, Vertriebskanäle zu optimieren
Die Social Media-Auftritte der markengebundenen und auch unabhängigen Versicherungsvertreter haben sich 2016 zu dem Kundenbindungs- und auch Akquise-Tool mit den höchsten Wachstumsraten in der Branche entwickelt. Aus einem Grund: Viele Kunden informieren sich zwar online und sind auch mit Direktversicherungen vertraut.
Leistungsangebot für B2B, B2C, Agenturen und die öffentliche Hand
Monitoring, Analyse, Interpretation und Kommunikation sind die vier Module unseres neuen Leistungsangebots (kurz: MAIK). Und da wir von RADiOSPHERE Neues auch gern in einem neuen Format mitteilen, haben wir unsere Website überarbeitet.
Warum RADiOSPHERE sein Leistungsangebot erweitert hat
Herzlich willkommen, MAIK! Du bist der Neue bei uns im Büro, Dein Name steht für Monitoring, Analyse, Interpretation und Kommunikation. Dahinter steht eine Erweiterung des Leistungsangebots von RADiOSPHERE: I und K sind neu, während wir Media Monitoring und Datenanalyse ja bereits seit über vier Jahren anbieten.