Warum TikTok, Mastodon, Telegram, GETTR, Truth Social und Odysee ins Monitoring gehören

Zielgruppe für diesen Blogbeitrag:
Chief Security Officer (CSO), Chief Risk Officer (CRO), Head of Corporate Security / Informationssicherheit,. Leiter Kommunikation / PR (bei großen Konzernen, da Reputationsschutz auch ein Thema der Unternehmenskommunikation ist), Compliance & Risk Management Verantwortliche

Unbekanntes Terrain?

Auf diesen Plattformen entstehen Trends, werden Proteste koordiniert und – teils – demokratiefeindliche Narrative verbreitet. Viele klassische Social‑Listening‑Setups erfassen sie nur lückenhaft: wegen fehlender oder restringierter APIs (z. B. TikTok), föderierter oder verschlüsselter Architekturen (Mastodon, Telegram), „Alt‑Tech“-Ökosystemen (GETTR, Truth Social) oder weil Inhalte im Zuge von Sanktionen und Geoblocking auf alternative Videoplattformen wie Odysee ausweichen. Wer sie ignoriert, riskiert strategische Blindheit.

 

Warum klassische Monitoring‑Tools hier scheitern

  1. Datenzugang & API‑Regeln: TikTok bietet zwar eine Research‑API, deren Zugang, Datenumfang und Qualität jedoch (zeitweise) Einschränkungen unterliegen – mit Folgen für Vollständigkeit und Aktualität. Für Marken Teams heißt das: offizielle Schnittstellen ≠ vollständiges Abbild der Realität.
  2. Föderation & Dezentralität: Mastodon ist kein zentrales Netzwerk; jede Instanz setzt eigene Moderations- und Zugriff Policies. Einheitliches Monitoring wird dadurch technisch und organisatorisch komplex.
  3. Verschiedene Kommunikationsmodi: Telegram kombiniert Broadcast‑Kanäle, Gruppen und (nur in „Secret Chats“) Ende‑zu‑Ende‑verschlüsselte 1:1‑Konversationen – jedes Format hat andere Sichtbarkeiten und Reichweiten. Öffentliche Kanäle prägen Diskurse, sind aber nicht immer in Standard-Tools eingebunden.
  4. Alt‑Tech‑Ökosysteme: GETTR und Truth Social bilden Communities außerhalb der Mainstream‑Plattformen, oft mit eigenem News‑Fluss und anderen Moderation Normen – in vielen Social‑Listening‑Stacks schlicht „nicht angebunden“.
  5. Sanktionen & Ausweichbewegungen: EU-Sanktionen gegen russische Staatsmedien (u. a. RT, Sputnik) führten dazu, dass Inhalte auf alternative Kanäle und Plattformen (Telegram, Odysee/LBRY) ausweichen – wo eine Monitoring‑Abdeckung häufig schwächer ist.

Was passiert, wenn Sie diese Räume ignorieren?

  • Frühe Mobilisierungssignale gehen verloren (z. B. Routen, Claims, visuelle Mottos, Memes). Studien belegen, dass Telegram-Kanäle und auch TikTok eine Rolle bei der Organisation, Mobilisierung oder Rahmung von Protesten spielen. 
  • Narrativ-Drift bleibt unentdeckt: Frames, die an den Rändern entstehen (Alt‑Tech, Odysee), tauchen oft zeitversetzt im Mainstream auf.
  • Compliance‑Risiken steigen: EU‑Regeln (DSA) und Sanktionen verändern den Datenzugang und Plattform Pflichten – wer seine Quellen nicht kennt, läuft eher in rechtliche Fallen oder verpasst rechtssichere Zugänge.

Ethisch & rechtskonform monitoren – Leitplanken

  • DSA & ToS respektieren: Prüfen, welche Plattformen als „VLOP/VLOSE“ gelten und welche Daten Zugänge für Forschung/Transparenz vorgesehen sind; halten Sie sich an die Nutzungsbedingungen der Plattformen.
  • Datensparsamkeit & Menschenrechte: Keine verdeckte Infiltration geschlossener Gruppen; keine individuelle Profilbildung für repressive Zwecke. Arbeiten Sie mit öffentlichen Daten, minimieren Sie Personenbezug, etablieren Sie klare Governance (Zweckbindung, Audit-Trails).
  • Sanctions‑Compliance: Beachten Sie das EU‑Sanktionsregeln (z. B. gegen RT/Sputnik) und dokumentieren Sie, wie Sie mit gelisteten Inhalten umgehen (Kennzeichnung, keine Redistribution). 

Sechs Plattformen, die Sie kennen – und beobachten – sollten!

TikTok Markenlogo

TikTok – Hochgeschwindigkeit & algorithmische Verstärkung

TikTok ist trendgetrieben und hochgradig visuell; virale Sounds, Duette und Remixe können in Stunden neue Frames und Protest‑Motive pushen. Gleichzeitig ist der offizielle Datenzugang kuratiert und (historisch) nicht frei von Auslassungen – ein Problem für Krisen‑ und Risikofrüherkennung, die auf Verlässlichkeit und Latenz achtet. Im Monitoring: Fokus auf Creator-Cluster, audiovisuelle Narrative, Crossposting-Pfade in anderen Netzwerken.

Mastodon Markenlogo

Mastodon – Föderiert statt zentral

Mastodon ist ein Verbund vieler Server (Instanzen). Moderation, Hashtags und Sichtbarkeiten variieren – eine Herausforderung für Abdeckung und Deduplizierung. Im Monitoring: instanzbasierte „Seed‑Listen“, thematische Instanzen beobachten, Föderation übergreifende Entitäten (Personen/Organisationen) aufspüren statt nur Hashtags zu zählen.

Telegram Markenlogo

Telegram – Kanäle als Taktgeber

Telegram‑Kanäle fungieren wie öffentliche Rundfunk‑Feeds; Gruppen ermöglichen schnelle Koordination; Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung „gilt nur für „Secret Chats“ (1:1). Telegram wurde in diversen Protest Kontexten als Koordinations-Infrastruktur untersucht – ein Grund, Kanäle und offene Gruppen systematisch zu screenen (rechtskonform, s. unten). Im Monitoring: Kanallandschaften per Thema/Ort kartieren, Retweet-ähnliche Weiterleitungen analysieren, Übergänge in andere Plattformen tracken.

GETTR & Truth Social – „Alt‑Tech“ mit eigenem Nachrichten Ökosystem

Diese Plattformen ziehen Communities an, die sich von Mainstream-Netzwerken abgewandt haben; sie spielen in politisierten Informationsräumen eine messbare Rolle. Im Monitoring: relevante Akteur*innen (Politiker, Influencer, Medien‑Accounts) identifizieren, Post‑/Reichweiten‑Peaks mit Ereignissen korrelieren, Brücken in größere Netzwerke (X, YouTube, Telegram) beobachten.
Hinweis zur Einordnung: Truth Social wird von der Trump Media & Technology Group betrieben; GETTR startete 2021 als Twitter‑ähnliche Alternative. Für Reputations- und Risiko-Analysen reicht es nicht, diese Ökosysteme pauschal als „klein“ abzutun – ihr Diskurs Einfluss kann in bestimmten Clustern hoch sein.

Odysee (LBRY) – Videoplattform mit Protokoll‑Unterbau

Odysee basiert auf dem LBRY‑Protokoll. Inhalte werden über das Netzwerk verteilt und sind nicht nur über die Odysee‑Website erreichbar. Das erschwert Takedowns und Monitoring‑Abdeckung – gerade, wenn sanktionierte oder de‑plattformierte Inhalte dorthin ausweichen. Im Monitoring: kanal‑ und protokoll basiert denken; Mirror-Strategien (wer spiegelt was, wohin?) erkennen.

Takeaway

Es ist ein großer Fehler, diese Plattformen aus dem Monitoring auszuklammern. Nicht, weil dort „alles“ passiert – sondern weil dort frühe Signale entstehen, die sich später in größere Öffentlichkeiten fräsen: von visuell aufgeladenen TikTok‑Frames über Telegram‑Kanäle als Taktgeber bis hin zu „Alt‑Tech“-Echokammern und Odysee‑Mirrors im Schatten von Sanktionen. Wer demokratiefeindliche Narrative, Protest Mobilisierung und Desinformations Kampagnen verstehen und früh adressieren will, muss diese Ökosysteme rechtssicher, ethisch und methodisch sauber mit beobachten. 

Plattform‑spezifische Monitoring‑Hinweise (high‑level)

  • TikTok: Videos & Sounds als „Topics“ behandeln; Creator-Netzwerke statt nur Hashtags; mit Blick auf API-Restriktionen Datenlücken transparent machen.
  • Mastodon: Instanz‑Seeding; föderation weite Entitäten (Accounts/Organisationen) matchen; Moderations–Policies der Instanzen protokollieren.
  • Telegram: Fokus auf öffentliche Kanäle/Gruppen; Weiterleitungs-Netzwerke (Forwards) und Admin-Wechsel als Frühindikatoren; beachten: E2E nur in Secret Chats.
  • GETTR/Truth Social: „Alt‑Tech“-Cluster als eigene Sphären modellieren; Brückenköpfe (Influencer, Medienlinks) und Ereigniskopplungen beobachten.
  • Odysee: Kanäle identifizieren, die Mainstream‑Sperren spiegeln; LBRY‑Protokoll verstehen (Persistenz/Takedown‑Grenzen). 
Heinz D. Schultz

Heinz D. Schultz

VP Business Development für Analytics bei RADiOSPHERE


„Zeitenwende, auch in der Wahl der Plattformen. Eine Herausforderung für OSINT Spezialisten“

Heinz D. Schultz hat mehrere Jahre als Berater und Business Analyst für renommierte Unternehmen gearbeitet. Bei Radiosphere verantwortert er den Bereich Business Development und Consulting. 

Telefon: +49 7021 9989018
Telefontermin vereinbaren
Email: hdschultz[@]radiosphere.de

Hinweis:
Dieser Beitrag liefert einen strategischen Überblick und ersetzt keine Rechtsberatung. Für jede Nutzung gilt: Lokale Gesetze, Plattform-ToS und Datenschutzrecht (DSGVO/DSFA) beachten.
Fotos und Grafiken: Radiosphere
Plattform-Logos: TikTok, Mastodon, telegram, Gettr, Odysee, truthSocial
Quellen & weiterführende Hinweise (Auswahl)