Marktplätze
Finden Sie gestohlene Zugangsdaten, geleakte und illegale Waren, die online verkauft werden.
Diskussionen
Modernste Filtertechnologie helfen Ihnen Konversationen zu identifizieren, die Ihre Organisation bedrohen.
Daten-Missbrauch
Erkennen Sie Datenverletzungen frühzeitig, um Ihre Kunden und Mitarbeiter zu schützen.
Alerts
Kontinuierliche Überwachung im Darknet. Alarm nur dann wenn Aktivitäten erkannt werden.
+49 7021 9989 010
info@radiosphere.de
Reputationsmanagement
Unvorhersehbare Ereignisse werfen selten ihre Schatten voraus. Trotzdem müssen Unternehmen und Organisationen darauf oft in Echtzeit reagieren.
Für Jeden zugängliche öffentliche Online-Informationskanäle, eng getaktete globale Lieferketten und vernetzte Systeme erfordern deshalb ein Risiko-Monitoring, das diesen Namen auch verdient.
Mit RS-Lynx hat Radiosphere eine modular erweiterbare Medienmonitoring-Plattform entwickelt, die weltweit Millionen Quellen auswertet. Medienanalyse liefert die Daten für ein effizientes Reputationsmanagement.
Monitoring von Live-Events
Großveranstaltungen wie Konzerte, Sportveranstaltungen oder Festivals bergen oft unbekannte Risiken. Online und Social Media Monitoring & Analyse ermöglicht es Veranstaltern, solche Risiken vor, während und nach Events zu erkennen und zu adressieren.
Unsere Medienmonitoring-Plattform RS-Lynx arbeitet mit KI, um
- die Servicequalität von Live-Events und damit das Besuchererlebnis zu verbessern
- in Realtime über die Sicherheitslage an der Event Location zu informieren
Unser Tool arbeitet dabei nach DSGVO datenschutzkonform und wertet zum Beispiel besucherrelevante Informationen zu Gewalt, Drogenmißbrauch, Anreise- oder Parkmöglichkeiten oder den Hygiene-Bedingungen vor Ort aus. Veranstalter und Rettungsorgane können auf Basis solcher Analysen zeitnah reagieren und ihre Ressourcen effizienter einsetzen.
Welche Abteilungen eines Unternehmens brauchen ein Risiko-Monitoring?
- Finanzen: Effizientes Risikomanagement kann nur funktionieren, wenn auch alle öffentlich verfügbaren Informationen über Lieferketten, Vertriebskanäle oder Kunden- und Mitarbeiter-Feedbacks beobachtet und ausgewertet werden.
- Kommunikation: Marketing und Kommunikation sind zunehmend datenbasiert. Themen- und Trendanalyse sind die Basis für packendes Storytelling.
- Forschung & Entwicklung: Themen- und Trendanalyse sind auch Teil eines strategischen Innovationsmanagements. Um laufende Entwicklungsprozesse investitionssicher zu machen, sollten die Verantwortlichen jederzeit über den technologischen Stand der jeweiligen Märkte und Wettbewerber informiert sein.
- HR: Bewerber und Mitarbeiter sind online oft mit vielfältigen digitalen Visitenkarten präsent. Stellenausschreibungen der Wettbewerber geben oft wertvolle Hinweise, wohin sich der Markt entwickelt.
- Einkauf: Eventuelle Risiken für die Kontinuität der eigenen Geschäftsprozesse lassen sich online oft sehr frühzeitig erkennen. Öffentlich verfügbare Quellen müssen dafür in einem weltweit konfigurierten Risiko-Monitoring verknüpft werden.
- strategische Unternehmensentwicklung: Technologiewechsel oder Veränderungen der öffentlichen Wahrnehmung kündigen sich längere Zeit nur unterschwellig an, bevor sie schließlich in schnellem Tempo marktrelevant werden. Ein Risiko-Monitoring hilft, auf solche Phasen des Wandels vorbereitet zu sein.